Lehrerfortbildung
				 
															Wohnen - 
Weißenhof-
siedlung
				Als Leistungsschau für das moderne Wohnen eröffnete 1927 in Stuttgarter die Weißenhofsiedlung. Die Avantgarde der europäischen Architektenschaft – wie Mies van der Rohe, Hans Scharoun, Le Corbusier … – wurde hier versammelt, um neue Konzepte des Wohnungsbaus und vor allem um eine neue Ästhetik im Bauen vorzustellen. Doch was war das Neue, das Revolutionäre an diesen Konzepten?
 
															Ablauf
10.00 – 11.30 Uhr     Vortrag  „wohnen – weißenhofsiedlung“
11.45 – 12.00 Uhr     Quiz „weißenhof“
13.00 – 16.15 Uhr     Workshop „das eigene haus für den weißenhof“
16.15 – 16.30 Uhr     Präsentation der Entwürfe
16.30 – 17.00 Uhr     Nachbetrachtung
Workshop „das eigene haus für den weißenhof“












 
															Ziel
Das eigene Haus für die Weißenhofsiedlung zielt auf die Organisation eines Grundrisses ab. Mit vorgegebenen Raumgrößen soll ein Haus mit Erd- und Obergeschoss organisiert werden. Das Volumen soll möglichst kompakt und klein sein. Mit Papiermöbeln werden die Räume auf ihre Größe überprüft und optisch getestet. Wichtig ist die Platzierung der Treppe und der Nasszellen. Es entsteht ein Arbeitsmodell, mit dem ausprobiert, verbessert und optimiert werden soll. Arbeitsspuren sind nicht wichtig, sondern die Schlüssigkeit des Grundrisses.
Materialien
Wellpappe, Folie
vergangene Termine
13. September 2025, LEA/GEW, Mainfeld – Raum für Kultur, Frankfurt
