Lehrerfortbildung
Die Bauhaus-Bühne
Die Bauhausbühne war die experimentellste Theatereinrichtung der Weimarer Republik. Mit spektakulären Kostümen, befremdenden tänzerischen Figuren und Bewegungen wurde der „Körper im Raum“ neu verortet. Geometrische Formen und Farben, Licht und Schatten wurde eine eigene dramaturgische Wirkung zugeschrieben und ohne menschliche Darsteller in Szene gesetzt.
Ablauf
10.00 – 11.30 Uhr Vortrag: „Die Bauhausbühne“ Arne Winkelmann
11.30 – 11.45 Uhr Fragerunde / Diskussion
12.00 – 12.30 Uhr Vortrag: „Theaterbauten“ Josef Walch
13.15 – 16.30 Uhr Workshop: „Ein Bühnenbildmodell entsteht“
16.30 – 17.00 Uhr Nachbetrachtung







Ziel
Aus verschiedenen Bastelmaterialien werden kleine Figurinen im Sinne von Oskar Schlemmers „Triadischem Ballett“ gebaut. In einem Bühnenprospekt werden die Figuren ausprobiert. Mit einem Videobeamer kann die Bühne und die Dynamik der Figurenbewegungen noch verstärkt werden.
Materialien
verschiedene Bastelmaterialen wie Styroporkugeln, Pfeifenreiniger, Staniolpapier usw, Farbpapier, Leim, Klebestifte
vergangene Termine
2. November 2019, Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt
zusammen mit Josef Walch