Lehrerfortbildungen

nächste Termine:

Barock

10. Februar 2021
Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland
"Barocke Festarchitektur in Saarbrücken"

Ein Paradigma des Barock ist das Fest. Um Reichtum und Macht­fülle zu demonstrieren, gaben die Fürsten des 17. Jahrhunderts prächtige, ver­schwenderische Feste mit ephemeren Klein­architekturen, prasselndem Feuerwerk, feierlicher Musik, Banketten, überbordenden Ko­stümen und Masken.

Sied­lungs­bau

29. Arpil 2021 Architektenkammer Rheinland-Pfalz "Wohnen am Beispiel des Siedlungsbaus der 1920er Jahre​"​

Die 1920er Jahre sind die Hochzeit des sozialen Wohnungsbaus. Durch den demokratischen Gesellschaftsentwurf sollten nun alle Bürger zu adäquaten Wohnungen kommen. Das Bauhaus, das Neue Frankfurt, die Wohnungsbaugesellschaften der Großstädte arbeiten intensiv an Lösungen für diese Bauaufgabe. Auch in Rheinland-Pfalz entstanden Siedlungen neuen Typs.

Expres­sionis­mus

17. September 2021
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
"Expressionismus - gebaute Emotionen"

Rheinland-Pfalz Kopie

Aufschrei, Emotion, Pathos, Aufbruch, Neuanfang … all das ist charakteristisch für Expressionismus in der Kunst. Wie kann aber Architektur, die doch sachlich und besonnen sein soll, expressiv sein? Kann man einen ständigen Aufschrei bauen? Kann ein Baumeister „durch Farben und Formen Tausende zu Jubel und Lust oder zur Trauer stimmen“?

Sied­lungs­bau

2. Oktober 2021 Architektenkammer Rheinland-Pfalz "Wohnen am Beispiel des Siedlungsbaus der 1920er Jahre​"​

Rheinland-Pfalz Kopie

Die 1920er Jahre sind die Hochzeit des sozialen Wohnungsbaus. Durch den demokratischen Gesellschaftsentwurf sollten nun alle Bürger zu adäquaten Wohnungen kommen. Das Bauhaus, das Neue Frankfurt, die Wohnungsbaugesellschaften der Großstädte arbeiten intensiv an Lösungen für diese Bauaufgabe. Auch in Rheinland-Pfalz entstanden Siedlungen neuen Typs.

bisherige Formate:

Bauhaus

Das Bauhaus markiert den Wende­punkt für Kunst, Design und Architektur im 20. Jahr­hundert. Es ging um Reduktion, Schlichtheit und Abstraktion in allen künstlerischen Bereichen. Aber das Bauhaus ist mehr als weiße Kuben mit Flachdach oder quadratische Sessel. Was hat es bewirkt? Wie sehr prägt das Bauhaus uns heute noch?

Expressio­nismus

Aufschrei, Emotion, Pathos, Aufbruch, Neuanfang … all das ist charakteristisch für den Expressionismus in der Kunst. Wie kann aber Archi­tektur, die doch sachlich und besonnen sein soll, expressiv sein? Kann man einen ständigen Aufschrei bauen? Kann ein Bau­meister „durch Farben und For­men zu Jubel und Lust oder zur Trauer stimmen“?

Post­moderne

Was ist postmoderne Architektur? Klar, die Postmoderne kommt nach der Moderne, aber welche Moderne ist gemeint? Klassische oder Nach­kriegs­moderne? Post­moderne ist bunt, ist ironisch, ist pop, ist aber auch komplex, widersprüchlich und anspruchs­voll … kurz: Postmoderne ist nicht leicht zu erklären.

Histo­rismus

Historismus hört sich schon so verstaubt und überholt an, so nach geballter Langeweile. Tat­sächlich muss man aber keine Kunstgeschichte studiert haben, um die verschiedenen Neo-Stile von einander unterscheiden zu können, mehr noch: die meisten dieser Stile sind uns eigentlich ganz geläufig und gegenwärtig.

Dekon­strukti­vismus

Was ist dekonstruktivistische Architektur? Heißt de-kon­stru­ieren eigentlich nichts an­deres als abreißen? Nicht ganz so weit gefehlt! Bedeutet de-konstruieren so viel wie rückbauen oder de­montieren? Schon eher! De­konstruieren heißt aber vor allem gedankliche Gebäude einreißen und Architekturkonventionen zum Einsturz bringen.

Die Villen Palladios

Andrea Palladio: Seinen Namen kennen viele, seine Villa Ro­ton­da auch, einige vielleicht noch das Teatro Olimpico. Warum aber ist er der wichtigste Architekt der Renaissance und warum be­einflusste er über Jahrhunderte die Baukunst – bis heute?

Jugendstil

Jugendstil – Architektur floral und organisch. Keine Frage: Jugend­stilbauten erfreuen sich großer Beliebtheit. Mit ihren floralen und organischen Formen wirken sie unbeschwert und leicht, schwungvoll und ver­träumt. Aber welche Konzepte standen dahinter? Auf welche gesell­schaftliche Entwicklung reagierten sie? Welche Gegen­strömungen oder Parallel­be­we­gungen gab es?

Die Bauhaus-Bühne

Die Bauhausbühne war die experi­men­tellste Theater­ein­richtung der Weimarer Re­publik. Mit spektakulären Kostümen, befremdenden tän­zerischen Figuren und Bewegungen wurde der „Körper im Raum“ neu ver­ortet. Geometrische Formen und Farben, Licht und Schatten wurden dra­ma­turgisch in Szene gesetzt.

Rekon­struk­tion

Die Schlossplatzdebatte in Berlin, der Wiederaufbau des Dresdner Neumarktes oder die Diskussion um die Neue Altstadt Frankfurt – nichts scheint die Gemüter so aufzubringen, wie die Frage, ob man verlorene Gebäude rekon­struieren oder durch ein modernes Bauwerk ersetzen soll. Darf man das Alte, Verloren­ge­gangene wiederherstellen?

Das Neue Frankfurt

Der Begriff „Das Neue Frankfurt“ kenn­zeichnet nicht nur das soziale Wohnungs­bauprogramm der Stadt Frankfurt in den 1920er Jahren, sondern steht auch für die radikale Neuorga­nisation und stilistische Neu­ausrichtung des Sied­lungs­baus in der Weimarer Republik. So gängig wie der Begriff sind aber auch die Stereotypen vom weißen Kubus und der uniformen Monotonie.

Archi­tektur­theorie

Die Architekturtheorie ist kein Hilfsmittel, um besser Gebäude ent­werfen zu können, aber sie hilft die Architektur besser zu verstehen. Es geht um praktisch-materialle und ideell-symbolische Funkt­ion, um Wahrnehmungs­psychologie, Gestalttheorie und was sonst alles noch so schwer verständlich klingt, sich aber doch erklären lässt.

Zaha Hadid

Zaha Hadid ist eine der bekanntesten Architekten­persönlichkeiten der Gegen­wart. Ihr vielseitiges Schaffen ist Inspi­ration und Faszination für Archi­tekten und Laien. Lange mit dem Begriff des De­kon­struk­tivismus in Verbindung gebracht, hat sie ihre Formensprache ständig weiter­entwickelt und verändert.

Paläste der Renais­sance

In keiner Epoche wurde ein Adels­ge­schlecht oder eine reiche Händler­familie so sehr mit einem Bau­werk identifiziert wie in der Re­naissance. Die Medici, Strozzi, Grimani, Pitti und viele andere haben sich in den italienischen Staatstaaten mit ihren Palästen repräsentative Bauwerke von majestätischer Eleganz und robuster Wehrhaftigkeit ge­schaffen.

Schinkel

Er brachte die Baukunst der Griechen und Römer in Preußen zur Vollendung. Außer Säulen konnte Schinkel aber auch anderes: Neu­gotisch, mittel­alterlich, schweizerisch und so abstrakt, dass er oft auch als Vater der Moderne be­zeichnet wird. Schinkel – ein Kosmos!

Bauhaus
Papier­arbeiten

Im Vorkurs am Bauhaus wurden Papier­knickungen und -faltungen als grund­legende Materialstudien angefertigt. Leider sind davon nur wenige erhalten. Das macht aber nichts, weil man mit einfachsten Mitteln selbst solche kleinen Skulpturen aus Papier – nur mit Falten und Schneiden – anfertigen und damit die Bauhausdidaktik ganz praktisch nach­vollziehen kann.

Hoch­häuser

Hochhäuser sind faszinierende Bauwerke. Experten wie Laien können sich dem Eindruck der Höhe kaum entziehen. Ihre Kulturgeschichte ist hochgradig spannend. Doch was sind die Schwierig­keiten und Heraus­forderungen beim Hochhausbau? Welcher technischen und künstlerischen Voraussetzungen bedarf es, um Rekorde im HImmel zu brechen?